Rückblicke 2022

Familiengruppe – Rückblick Neujahrswanderung am 23.01.2022

Unsere erste Wanderung dieses Jahr war sehr gut besucht, 16 Kinder mit 20 Erwachsenen trafen sich um 10 Uhr am Vereinsheim Schloss-Scheuer, auch neue Gesichter waren zu sehen. Zum Glück war das Wetter viel besser als noch vorausgesagt, entlang der Bismarckstrasse gings bis zum Sulzbach, den wir dann durch den Sauhag rechts des Baches Richtung Denkendorf folgten. Nach knapp vier Kilometern erreichten wir das Viadukt, überquerten den Sulzbach und liefen bergauf zu einer prächtigen Linde.

Dort gab es dann unsere Vesperpause. Wieder runter ins Tal ging es dann zurück nach Neuhausen, dort trennten sich dann auch nach und nach die Wege und alle konnten zum verspäteten Mittagessen nach rund acht Kilometer Fußmarsch nach Hause. Der anschließend geplante Jahresrückblick in der Scheuer mit gemütlichem Ausklang musste leider ausfallen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Joe


Familiengruppenwanderung „Dreifelsenrunde mit Weitblick“ 13.02.2022

Neun Kinder und zwölf Erwachsene trafen sich am Parkplatz Baßgeige bei Erkenbrechtsweiler um bei wahrlich kaiserlichem Wetter die 8km Dreifelsenrunde zu erwandern. Am Rand des Heidegrabens erklärten wir der Gruppe die Bedeutung der früheren keltischen Siedlung (Oppidum) und dem nachgebauten Zangentor, welches diese vom Lenninger Tal her schützte. Der Friedrichsfels war schnell erreicht, wir blickten ins Lenninger Tal.

Bevor es dem HW1 folgend bergab ging, schweiften die Blicke der Großen vom Brucker Fels Richtung Teck-Alb, die Kinder nutzten wie jede Gelegenheit den Stopp um ihre Stöcke zu schnitzen. Ein Stück entlang im Schatten des Albtraufs, dann kämpften wir uns -kurz aber knackig- wieder hoch zurück Richtung Sonne. Auf dem Beurener Fels war die Sicht gigantisch, wir legten dort eine schnelle Vesperpause ein. Entlang des Traufs wanderten wir durch den Wald bis zur Grillstelle. Mit Würsten, Stockbrot und Marshmallows beendeten wir diese schöne Wanderung. Vielen Dank an alle Familien, bis zum nächsten Mal, Euer WF Joe.


Familiengruppe – Rückblick Nistkästenpflege 12.03.2022

Im Rahmen der Biotoppflege putzten ein paar Eltern zusammen mit acht Kindern die Nistkästen für die kommende Brutsaison. Außer vielen Spinnen fanden wir ausgediente Winterquartiere (Siebenschläfer?) und ein verlassenes Hornissennest. Spannend war noch der Fund von großen weißen Federn, vielleicht die Überreste eines Silberreihers? Da wir so viele fleißige Helfer hatten waren wir in Rekordzeit fertig, konnten noch Müll einsammeln und den anderen beim Äste wegräumen helfen. Dankeschön an alle Helfer – groß und klein!


Familiengruppe – Rückblick Burgentrip ins Lautertal 13.03.2022

Mal wieder ein bisschen anspruchsvoller wanderten 17 Kinder und 18 Erwachsene entlang der Großen Lauter. Zu Beginn gabs gleich mal einen steilen Aufstieg, kurz darauf wurden wir mit einer tollen Aussicht ins Lautertal von der ersten Burgruine Hohengundelfingen belohnt. Die vorgezogene Vesperpause in der tollen Burganlage wurde auf die nächsten beiden Grillstellen, die wir passierten ausgedehnt. Zurück im Tal stiegen wir auch gleich auf die zweite Burgruine Felsenburg bei Bichishausen hoch, hier verlief früher die Grenze zwischen Fürstenberg und Württemberg.

Nach kurzer Verweildauer führte uns der Weg zirka 1km entlang des Flusses, dann ging es nochmal kräftig aufwärts zum Bürzel. Wir legten eine Verschnaufpause ein und blickten auf die Burg Niedergundelfingen und auch übers Tal weg zur Hohengundelfingen. Entlang fast alpiner Wege durch den Wald erreichten wir den nächsten Aussichtspunkt „Derneck-Blick“. Die Burg zu erspähen war nicht einfach, man muss doch sehr genau suchen. Der Weg zur Burg Derneck verlief knapp 2km oberhalb von Wacholderwiesen, wobei ein Teil der Gruppe unter lautstarkem Protest der anderen den Weg querfeldein abkürzte – die Namen sind allen bekannt und werden ausnahmweise hier nicht veröffentlicht… Nach dem Übergang vom Buchen- in den Tannenwald, einen Kreuzweg hinab, vorbei an einer historischen Schneckenfarm erreichten wir wieder die Lauter und eine halbe Stunde später auch den Grillplatz an dem wir die tolle 12km Tour ausklingen ließen. Vielen Dank an alle Mitwanderer, Euer WF Joe


Rückblick Familienwochenende Friedberger Hütte

Am zweiten Juliwochenende war es endlich soweit: wir durften nach 2-jähriger Pause auf „unsere“ Friedberger Hütte. Nach der Anreise am Freitagnachmittag nutzten die Kids gleich mal den Weiher um sich abzukühlen, Abends wurde wie immer gegrillt und wir ließen den Tag am Lagerfeuer ausklingen, natürlich durfte das Stockbrot dabei nicht fehlen.

Gut ausgeschlafen frühstückten wir am Samstag gemeinsam an unserer großen Tafel draußen, danach gings gut gestärkt auf eine kleine Wanderung. Zum Badesee waren es 6,5km, der Weg verlief meist im schattigen Wald, trotzdem freuten wir uns bei dem heißen Wetter alle aufs kühle Nass. Auf dem Rückweg konnten wir mal ausprobieren, wie es sich anfühlt, barfuß über ein Stoppelfeld zu rennen – zur Überraschung aller tat das gar nicht weh. Am Selbstbedienungs-Lädele in Wolfartsweiler gönnten wir uns noch ein wohlverdientes Eis. Zurück an der Hütte wurde der Weiher wieder belagert, manche spielten Basketball oder es wurde im Matratzenlager gechillt bis es die Spaghetti Bolognese gab und die hungrigen Mäuler gestillt werden konnten. Wir spielten noch Wikingerschach bis es dann doch zu dunkel wurde und wir zum gemütlich-geselligen Teil des Abends übergingen.

Am Sonntag nach dem Frühstück genossen wir das Gelände rund um die Hütte, badeten, spielten Karten oder faulenzten ganz einfach. Nach dem Reste-Mittagessen machten wir alles klar Schiff und legten bei der Rückreise noch einen Stopp in Zwiefalten ein, die Klosterkirche besichtigen oder noch einen Kaffee trinken. Es war mal wieder ein schönes Wochenende, vielen Dank an alle 12 Kinder und 10 Erwachsene die mit dabei waren!


Rückblick Familiengruppe – Wanderung übers Spitzwegle ins Neckartal am 18.09.2022

Um kurz vor 10 Uhr starteten wir am Parkplatz beim Friedhof Hirschau und stellten nach 15 Minuten und 60 Meter aufwärts fest, dass unsere geplante Grillstelle fürs Ende leider nicht mehr da war, wir mussten also auf den Grillplatz bei der Kapelle umschwenken. Solange die Gruppe schonmal weiter lief hastete Joe zurück zu den Autos um die Grillkohle für den oberen Grillplatz gleich dabei zu haben – bei der Wetterlage war nicht ganz klar wie viel trockenes Holz zu finden war. Am Aussichtspunkt Ammersteige waren die Wandersleut wieder vollständig und genossen den Ausblick ins Neckartal Richtung Hirschau, auf die Schwäbische Alb und der dort thronenden Burg Hohenzollern.

Die Kinder entdeckten aufgewühlte Wiesenstücke, den Spuren nach ließen es sich Wildschweine hier wohl gut gehen. Weiter durch den Wald, dann kamen wir hinab zum Rastplatz Sattel. Die böse Überraschung dort hieß: aufräumen. Diesmal keine Wild- sondern ander Schweinchen haben hier von gestern ihre Hinterlassenschaften rings rum um und in der Grillstelle liegen lassen. Wir erklommen den Berg der Wurmlinger Kapelle, jedes Kind holte sich dort den Jakobsweg-Pilgerstempel auf einem Papierle ab. Die Krypta sowie der Rundumausblick waren sehr beeindruckend. Zurück am Grillplatz zeigte sich sogar die Sonne, wir sammelten Holz und entfachten unser Feuer. Gestärkt nach ausgiebiger Grillade machten sich die 10 Ewachsene mit 13 Kindern auf den Weg zum Spielplatz durch die Weinberge mit vielen Trockenmauern und Magerwiesen unterm Hirschauer Berg.

Die Seilbahn war bei Jung und Alt beliebt, es gab schon Wetten wer auf dem Boden aufsetzt und wer nicht. Die letzten paar Meter unser 7km Wanderung zurück zum Parkplatz waren leicht geschafft, herzlichen Dank an alle Mitwanderer und bis zum nächsten Mal. Euer Joe


Familiengruppe – Rückblick vom 14.10.2022, Kugelmühle Gruppe 2

Mit 15 Kindern und 17 Erwachsenen startete die Familiengruppe letzten
Samstag ihre Wanderung ab Neidlingen. Das erste Ziel für alle war die
Kehre am Grat. Es ging erstmal 250 Höhenmeter nach oben, vorbei an
Obstwiesen unterhalb des Waldes. Auf der Weide grasten Ziegen und auch
zwei Esel sagten uns Grüß Gott, wir entdeckten einen Feuersalamder, da
war auch der Regen fast vergessen. Oben angekommen trennte sich die
Gruppe. Für die kleineren Mitläufer gab es die 6km Wanderung, die
Älteren liefen die 11km Strecke, die es auch gleich in sich hatte: der
steile Anstieg hoch auf den Grat führte über einen matschigen Pfad, es
war zwar extrem rutschig aber alle 14 Wanderer kamen oben an. Dort
begrüßte uns dann auch noch die Sonne. Weiter zum Erkenberg, nochmal ein
kurzer glitschiger Aufstieg auf 740m und wir legten unsere wohlverdiente
Vesperpause ein. Danach ging es durch den Wald runter bis wir auf die
Kirschbaumwiesen trafen, von dort über den Pfundhardthof bis zu den
Obstwiesen und Weinbergen.

Ein knappes halbes Stündchen zu früh angekommen warteten wir noch am Bach bis unsere Führung in der Kugelmühle um 15 Uhr begann. Wir erfuhren warum es Marmorkugeln
überhaupt gibt, wie sie hergestellt werden und welche Maschinen der
Kugelmüller dafür sich selbst ausdachte. Recht herzlichen Dank an alle
Mitwanderer, Euer WF Joe


Rückblick Familiengruppe Wanderung ums Arboretum 13.11.2022

Um 10 Uhr gings los, aufgrund des zähen Nebels verlegten wir den
Florian-Gipfel auf später. Somit war das Baummuseum „Arboretum“ unser
erster Halt. 133 verschiedene Baumarten gibt es dort zu bestaunen,
Highligts sind der Mammutbaum sowie nur zwei Arten aus Afrika. Wobei wir
die Stechpalme lange suchen mussten, vermutlich stand da früher mal ein
größeres Exemplar. Nach der Pause führte der Weg durch den herbstlichen
Wald, dann hoch in die Weinberge des Florians und schließlich auf den
Floriansberg (522 m). Die Ziegenweiden waren leider leer – oben
angekommen gab es dann doch die Überraschung: die Ziegen belagerten den
kompletten Berg, wir mittendrin.


Fünf Erwachsene legten mit den vier kleineren Kindern unterhalb des
Florians die Grillpause ein und kehrten nach insgesamt guten 6 km zurück
zum Parkplatz. Die restlichen zwölf Kinder und 13 Erwachsene machten
sich auf den Weg hinunter zum Naturfreundehaus Falkenberg. Der
Wanderführer hatte so seine Mühen, alle zum Weiterwandern zu bewegen:
der Gedanke an Kaffee mit Kuchen in der Sonne zu genießen war sehr groß.
Eine dreiviertel Stunde später erreichten wir die Anhöhe des Hofbühls
(510 m), glücklicherweise waren wir nicht die Einzigen und das Feuer
brannte bereits. Mit einem herrlichen Ausblick auf die Alb sowie auf
einen Heißluftballonstart von oben ließen wir uns die wohlverdiente
Wurst in der Sonne schmecken. Zurück zu den Autos beendeten wir die
knapp 10 km lange Wanderung.

Vielen Dank an alle
Mitwanderer, Eure WF Frank und Joe.


Rückblick Waldweihnacht der Familiengruppe

Nach zwei Jahren Pause konnte unsere Waldweihnacht endlich wieder statt
finden. Zahlreiche Familien mit Kindern kamen um 16.30 Uhr zur
Schloss-Scheuer, versorgten sich mit Fackeln und zogen dann gleich los
Richtung Sauhag. Unterwegs wurden die Fackeln angezündet und die Kinder
beleuchteten den Weg in den Wald, gespannt was sie dort erwartet. Von
weitem waren schon Trompete und Posaune zu hören. Die weihnachtlichen
Klänge und der Kerzenschein liessen die Augen leuchten. Nachdem alle mit
Kinderpunsch, Glühwein und Stollen versorgt waren, sang man gemeinsam
weihnachtliche Lieder. Nun riefen alle Kinder ganz laut nach dem
Nikolaus, ein leises Glöckchen war kurz darauf aus dem Wald zu hören.
Dann kam er auch schon, zusammen mit seinem Knecht Ruprecht. Ein paar
Kinder sagten Gedichte auf, woraufhin alle mit kleinen Päckchen
beschenkt wurden.

Ein gemütlicher Abschluss in der
Schloss-Scheuer bei Saiten und Käsebrot zum Vesper rundete unsere
Waldweihnacht ab. Vielen Dank an alle Kinder, Eltern, Omas und Opas die
dabei waren, außerdem recht herzlichen Dank an alle Helfer die zu
unserer Waldweihnacht beigetragen haben.