Rückblick Familienwanderung zum Betzenberg Ortsgruppe Neuhausen/F.

Am Sonntag, den 18.05.2025, war die Familiengruppe der Ortsgruppe Neuhausen des Schwäbischen Albvereins unterwegs auf einer schönen Rundwanderung bei Glashütte.

Unsere Tour begann in Glashütte und führte uns durch den Wald den Betzenberg hinauf.

Ein besonderes Highlight war unsere Pause etwa zur Hälfte der Strecke an einer Grillstelle im Wald. Dort wurde gemeinsam gegrillt, gegessen und gespielt. Für die Kinder (und auch einige Erwachsene) war das Feuermachen mit dem Feuerstahl ein echtes Erlebnis und sorgte für staunende Gesichter und viel Freude.

Die Strecke war insgesamt 4 km lang und hatte rund 100 Höhenmeter.

Das Wetter war perfekt für eine Wanderung: sonnig mit ein paar Wolken – weder zu heiß noch zu kalt.

Auf dem Abstieg nutzten wir die Gruppenschaukel für ein schönes Bild.

Mit 16 Erwachsenen und 13 Kindern waren wir wieder eine schöne Gruppe.

Rückblick zur Wanderung am 10. Mai 2025 „Auf Feenspuren durch die Hörschbachschlucht“ Ortsgruppe Neuhausen/F.

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel starteten 14 Wanderer in Murrhardt voller Neugier die Tour.

Auf der Anhöhe noch kurz ein Blick ins Murrtal bevor es weiter geht Richtung Waltersberg zu den Wellingtonien.

Es bedarf 3 Wanderer und 1 Wanderin um einen dieser majestätischen Mammutbäume zu umarmen.

Wir folgen dem Hangweg über dem Hörschbachtal und haben immer wieder spannende Blicke in die Schlucht bis wir den imposanten Vorderen Wasserfall erreichen. 

Völlig geflasht passierten alle den Weg

hinter dem Wasserfall auch wenn der eine oder andere etwas nass dabei wurde.

Fotoshooting war angesagt bevor wir weiter dem abwechslungsreichen Weg über die Steine, Brücken, wurzelbedeckte Naturpfade zum Hinteren Wasserfall folgten. 

Zur Mittagspause dann „Tischlein Deck Dich“ mit Leckereien am Hinteren Wasserfall. Wir waren beeindruckt davon wie dieser als Kaskade 12 m in die Tiefe stürzt. 

Gestärkt folgten wir zunächst über Treppen den Pfad entlang des Hoblersberg hinauf zur Riesberghöhe bis wir den idyllischen Grenzsteinweg erreichten, dem wir von Grenzstein 74 – 106 folgten. Vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert wurden diese Steine aufgestellt um die Grundstücke des Klosters, der Stadt und privaten Waldbesitzern zu markieren. Die Freude als wir den 1. Grenzstein entdeckten war groß. 

Wildromantisch und mit steilen Wegabschnitten präsentierte sich uns die Franzenklinge. Ihren Namen hat sie von den Wassergeistern auch Wasserfratzen genannt. Das „Hexenturmweible“ haben wir auf unserem Weg wohl entdeckt. 

Über Wiesenwege erreichten wir Murrhardt  und passierten den Stadtgarten am Feuersee mit Blick auf die Kirche, welche wir zum Abschluss noch besichtigten. Als wir uns auf den Rückweg zum Auto machen wollten, stellten wir lachend fest, dass es plötzlich anstatt 14 nur noch 11 Wanderinnen und Wanderer waren :-). 

Der Einkehrschwung mit leckerem  Essen im Landgasthof Lamm in Althütte rundeten den erlebnisreichen Tag im Schwäbischen Wald ab. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwanderinnen und Mitwanderer

Eure Wanderführer
Conny Mack und Siggi Melzian 

Rückblick – Tagesradtouren im Mai

Bei idealem Radelwetter führte uns die Donnerstagtour hoch auf den Schurwald. Im Naturfreundehaus in Hegenlohe haben wir Einkehr gehalten und nach der Stärkung ging es über Reichenbach nach Plochingen. Wollten doch noch einige Radler einen kurzen Ausklang auf dem Lindenhof, so haben wir den Neckarradweg in Richtung Nürtingen eingeschlagen. Auf dem Lindenhof haben wir noch in geselliger Runde zusammengesessen.


Foto Arne Heinrichs

Für 2025 sind vier Radtouren an einem S onntag geplant. Damit kam man dem Wunsch nach, dass auch Berufstätige die Möglichkeit der Teilnahme an den Radtouren des Schwäbischen Albvereins erhalten. Und siehe da, es wurde gut angenommen. Konnten wir doch einige Radler begrüßen, die zum ersten Mal mit auf Tour gingen.

Die Sonntagstour führte uns durch das schöne Schaichtal, sowie durch den Schönbuch nach Tübingen. Nach einer kleinen Einkehr, mit Blick direkt auf den Neckar, haben wir die Tour weiter auf dem Neckarradweg bis Nürtingen fortgesetzt. In Nürtingen haben wir uns für den Weg über Hardt und Wolfschlugen entschieden. Die Entscheidung war absolut richtig. Konnten wir doch unsere beiden Mitradler Inge und Otto nach Hause begleiten. Als Dank dafür gab es für die gesamte Gruppe einen leckeren „Ochsenschluck“, ein Kräuterlikör aus dem hohen Norden. Vielen Dank an Inge und Otto für Euere Spontanität. Die letzten Meter bis Neuhausen liefen dann fast von alleine.


Foto Helga Meyer

Toll die Beteiligung an beiden Touren mit je 17, bzw. 18 Teilnehmern. Kamen doch so alleine fast 2400 Radelkilometer zusammen.

VORSCHAU:
Hier und heute bereits der Hinweis zur nächsten Sonntagsradtour im Juni. Diese führt am 15.06. am Neckar entlang zum Besen nach Fellbach. Der Rückweg verläuft mit etwas mehr Höhenmeter durch die Weinberge.

Egon Meyer (Tourführung)

Rückbericht Botanische Wanderung vom 18. Mai 2025

Wandern ist ein Weg, die Natur in einer Landschaft zu erfahren. So machten sich am letzten Sonntag 21 Wanderer auf den Weg um neben der Natur und guten Erklärungen auch noch die Geselligkeit zu zelebrieren. Hermann Cech verstand es wieder hervorragend, die kleine Blume und das Blatt am Baum zu erklären und unsere Sinne zu schärfen! Seine „botanischen Wanderungen“ sind legendär!

Wir sind in Holzelfingen gestartet, vorbei am Burgstein, Rötelstein und Lochenstein.  Den Blick auf Schloß Lichtenstein konnten wir bei traumhaftem Wetter gleich von mehreren malerischen Aussichtspunkten genießen! Uns wurden sehr viele Pflanzen nähergebracht und in ihrer oft kleinen Schönheit vorgestellt. Jeder von uns war etwas anders fasziniert. In Metzingen in der Stadion Gaststätte konnten wir bei gutem Essen einen herrlichen Tag ausklingen lassen und anschließend zufrieden heimfahren.

Der Tag hat sich mehr als gelohnt – unser Dank gilt dem Wanderführer!

Rückblick auf unsere 1. Mai – Wanderung Ortsgruppe Neuhausen/F.

Pünktlich um 9.30 Uhr starteten wir bei blauem Himmel und Sonnenschein, fröhlich und gut gelaunt. Unsere Gruppe bestand aus 16 lustigen Wandersleuten im Alter von 10 bis über 80 Jahre.

Der Weg führte uns vom Rathaus in Richtung Horber Wald. Bei unserer Jubiläumsbank legten wir die erste Trinkpause ein, denn es war schon am Vormittag sehr heiß.

Dort genossen wir den großartigen Ausblick auf die Schwäbische Alb. Die Sicht war etwas diesig, doch wir erkannten die Burg Teck, den Hohen Neuffen, den Jusi-Berg und die Achalm.

Anschließend ging es weiter in Richtung Wolfschlugen zur Hocketse der dortigen Ortsgruppe!

Nach insgesamt etwas mehr als 2 Std  hatten wir das Vereinsheim erreicht. Hier konnten wir uns mit Getränken und Mittagessen versorgen. Für einige gab es anschließend noch Kaffee und leckere Torten.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es weiter quer durch den Sauhag zurück nach Neuhausen.

Beim Lindenhof legten wir nur einen kurzen Boxenstopp ein, um später bei den Kleintierzüchtern einzukehren.

Der Abschluss fand im kleineren Kreis im Biergarten vom Saalbau statt.

Vielen Dank an alle Mitwandernde für die gute Stimmung und die interessanten Gespräche unterwegs. Insgesamt legten wir ca. 16 km zurück mit 180 Höhenmeter.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, vielleicht mit einem anderen Wanderziel!

Eure Wanderführer Sven und Achim

Rückblick Wanderung „Auf den Spuren der Kelten“ am 13.04.2025

20 fröhliche Wanderer trafen sich am Parkplatz bei Hülben. Zügig gings los, auf schmalen Waldwegen entlang des Albtraufs. Rechts und links blühte und grünte es frühlingshaft. Eine Aussicht schöner als die andere erfreute uns immer wieder. Wir rätselten, wie denn der von Kelten erbaute Wall gegen Angreifer aus dem Tal Schutz bieten konnte. Das zischende Geräusch der Segelflieger begleitete uns bis zur Brille, diese lud zum Fotoshooting ein. Im Wald am Rand des Heidengrabens blühten hunderte Schlüsselblumen. Nach 11km erreichten wir den Heidengrabenturm, der schnellste Treppensteiger war natürlich Paul, unser jüngster Wandermann. Jetzt war es nur noch ein Katzensprung bis zum Heidegrabenzentrum. Dort stärkten wir uns mit Linsen, Gulaschsuppe und Kuchen, ein paar besuchten die Ausstellung. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern fürs Mitwandern und für die netten Gespräche. Eure WF Matthias und Joe

Rückblick – Tageswanderung „Esslinger Runde – mit Blick auf Stuttgart“ am Sonntag, 06.04.2025

Am Sonntagmorgen um 9.24 Uhr starteten wir mit dem Bus von Neuhausen nach Esslingen zum Bahnhof.

Bei wolkenlosem sonnigem Wetter führte uns unsere Wanderung vom Bahnhof über die Untere Beutau, steil hinauf nach Serach, am Seracher Schloss vorbei bis zum Aboretum, wo wir eine kurze Pause einlegten.

Die 19 lustigen Wandersleute bewältigten die insgesamten 250 m Aufstieg bis zum höchsten Punkt ohne größere Anstrengung.

Am höchsten Punkt, der Katharinenlinde angekommen machten wir Rast und versorgten uns mit Getränken. Leider war eine Turmbesteigung wegen Renovierung nicht möglich.

Anschließend ging es weiter nach Rüdern. Auf dem Weg dorthin genossen wir den einmaligen Blick auf Stuttgart sowie auf die Grabkapelle auf dem Württemberg, auf Rotenberg und auf Uhlbach.

Zur Mittagszeit kehrten wir in die Besenwirtschaft des Weingut Bayer ein. Wir stärkten uns hier mit Maultaschen oder Flammkuchen und einem Viertele.

Der Rückweg führte uns schließlich auf dem Neckarhaldenweg und an der Frauenkirche vorbei zurück nach Esslingen.

Wir danken allen Mitwandernden für die fröhliche Stimmung an einem wunderschönen Tag und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Eure Wanderführer Achim und Sven

Rückblick Hauptversammlung vom 22.03.2025 Ortsgruppe Neuhausen/F.

Aus der Hauptversammlung vom 22.03.2025
Im Katholischen Gemeindehaus begrüßte um 15 Uhr der 1. Vorsitzende
René Brucherseifer die etwa 75 anwesenden Mitglieder zur diesjährigen
Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Neuhausen,
insbesondere den ehemaligen Vorsitzenden Rudolf Rank, den
Ehrenvorsitzenden Gerd Reinauer sowie die anwesenden früheren
Vorstandsmitglieder Edeltraud Gutekunst und Achim Schmielau,
außerdem alle Jubilare und Neumitglieder sowie alle, die ein Ehrenamt in
der Ortsgruppe begleiten. Dann berichtete er über die Veranstaltungen
des vergangenen Jahres: die gut besuchte Fasnet, die letzte
Mitgliederversammlung, die etablierte Cocktailparty und das zweitägige
Sommerfest, das deftige Schlachtfest sowie der unterhaltsame Kulturabend
und schließlich die Waldweihnacht der Familiengruppe. René bedankte sich
bei allen Helfern, vor und hinter den Kulissen, besonders bei der neuen
Kulturwartin Nicole Janke. Es folgte ein Bericht zum Vereinsheim
Schloss-Scheuer und den Vorstands- und Ausschußsitzungen.

Im Anschluß gedachte man bei der Totenehrung an die Verstorbenen. Die
Mitgliederentwicklung ist positiv, mit 578 Mitgliedern ist Neuhausen die
mitgliederstärkste Ortsgruppe im Esslinger Gau. Es wurden die Namen der
Neumitglieder verlesen, die anwesenden Neumitglieder wurden begrüßt. Der
Ehrenvorsitzende Gerd Reinauer übergab den Jubilaren (9x 25 Jahre, 3x
40 Jahre, 3x 50 Jahre, 2x 60 Jahre) die Urkunden und führte das
Anstecken der Ehrennadeln durch, die Vorstände René Brucherseifer und
Jochen Steeb bedankten sich bei den Jubilaren.

Darauf folgten die Berichte der Fachwarte.

Der Wanderwart Bernhard Reckels präsentierte Impressionen der
verschiedenen Wanderaktivitäten des letzten Jahres: Aktivitäten der
Familiengruppe, der Seniorengruppe, der Radgruppe, die Bergtour, die
Biotoppflege und der Weitwanderung. Insgesamt gab es 2024 72 Aktivitäten
mit 1050 Teilnehmern. Bernhard dankte allen Wanderführern sowie
Christina Steeb für die Erstellung des Wanderplans.

In Abwesenheit des Sprechers der Seniorengruppe Richard Löchel trug
Jochen Steeb dessen Bericht vor. Folgende Wanderungen wurden mit
insgesamt 287 Teilnehmern durchgeführt: Besuch von Gundis Besen,
Breitenstein und Randecker Maar, Kirschblütenwanderung, Tagesbusreise
nach Karlsruhe und Germersheim, 5-Tages-Busreise ins Elsaß,
Gestütsmuseum und Sternberg, Heidengrabenmuseum und Keltenrundweg,
Weinbergwanderung, Jahresabschluss im November,
Jahresabschlusswanderung. Dem ehemaligen Wanderführer *Hans Fuchs* wurde
gedankt, er beendet nach 12 Jahren sein Amt als Seniorenwanderführer. Es
folgte ein Ausblick auf die Seniorenwanderungen für 2025.

Klaus Hopp übernahm in Vertretung den Bericht des Fachwarts für
Natur, Henry Fritzsch. Für die zwei Arbeitseinsätze im März und Oktober
im Biotop Lehmgrube waren zahlreiche Helfer erschienen, die
Familiengruppe unterstützt mit den Kindern die Wartung der Vogelhäuschen.

Der ehemalige Fachwart für Familien Jochen Steeb stellte seinen
Nachfolger Frank Ruthardt vor, der bereits eine neue Familiengruppe in
der Ortsgruppe etabliert hat. Unterstützt wird er dabei von Thomas
Wurster. Gemeinsam berichteten sie über die 15 Unternehmungen in 2024.
Joe bedankte sich bei allen Teilnehmern von Familienveranstaltungen der
letzten 10 Jahre sowie bei Frank für die Bereitschaft, das Amt des
Familienwarts zu übernehmen und wünschte ihm viel Erfolg.

Wolfgang Lang, Fachwart für Wege berichtete über die Wegpflege,
insgesamt ist er für 49,5km Wege im Neuhäuser Gebiet verantwortlich. Der
Jubiläumsweg ist aktuell wegen Baumaßnahmen an der Kläranlage
unterbrochen. Das Albvereinsbänkle im Horber Wald ist gut besucht,
leider aber immer wieder mit Müll verunreinigt. Wolfgang dankte *Richard
Löchel *für die Unterstützung bei der Wegearbeit.

Der Sprecher der Radgruppe, Egon Meyer blickte auf 32 Veranstaltungen
mit 361 Teilnehmern mit 1457 Kilometern in 2024 zurück. Es wurden
Halbtages-, Tages- und eine Mehrtagesradtour angeboten. Zudem gab es
zwei Veranstaltungen: Tourenplanung mit Komoot und ein
Fahrsicherheitstraining. Für 2025 folgte ein Ausblick der Radtouren, neu
sind dieses Jahr die Sonntagstouren.

Abschließend folgten die Berichte des Kassiers Klaus Hopp sowie der
Kassenprüfer Mariela Herzog und Manfred Heim. Klaus erläuterte die
Aus- und Einnahmen des Vereins und berichtete über das Ergebnis. Er
bedankte sich bei Brigitte und Werner Hasenöhrl, Gerd Reinauer,
Mariela Herzog sowie Klaus Heim.
Mariela Herzog informierte über die Kassenprüfung, bestätigte eine
ausgezeichnete Kontoführung und schlug die Entlastung des Kassiers vor.

Achim Schmielau dankte dem Vorstand und dem Kassier und schlug die
gemeinsame Entlastung des gesamten Vorstands einschließlich des Kassiers
per Handzeichen vor. Die Mitgliederversammlung stimmte dem zu. Die
Entlastung erfolgte einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen.

Für die zu wählenden Ämter des zweiten stellvertretenden Vorstands und
des Kassiers konnte Wahlleiter Gerd Reinauer keine Personen zur
Kandidatur gewinnen. Klaus Hopp stellt sich für ein weiteres Jahr als
Amt des Kassiers zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt.

Anna Brucherseifer stellte beim Punkt Verschiedenes die neue
Fasnetslaufgruppe vor, die dieses Jahr am Kinderumzug teilgenommen hat.
Sie lädt alle Mitglieder ein, sich bei der Laufgruppe anzuschließen und
mitzumachen. Die Gruppe wird von Wiebke Ruthardt geleitet.

Zum Schluss bedankte sich René Brucherseifer bei Hans Fuchs für die
langjährige Funktion als Wanderführer, bei Manfred Hahne für die
Terminkoordination der Schloss-Scheuer, bei Dagmar Heim für die
Mitgliederverwaltung, bei Tamara und Jens Hopp für die
Veröffentlichungen im Amtsblatt und der Homepage, bei Bernhard Reckels
für die Pflege der Homepage, bei Irmgard Gaiser für die lange Zeit als
Sprecherin der Kegelgruppe, bei Marianne Herzog für die Leitung der
Singgruppe, bei Ute Reinauer für die Leitung der Tanzgruppe und der
Slapsticks, bei Joe Steeb für die Zeit als Familienwart, bei Frank
Ruthardt als neuer Familienwart, bei Egon Meyer für die Leitung der
Radgruppe, bei Gerd Reinauer für den Schloss-Scheuer-Einkauf, bei
Nicole Janke als Kulturwartin, bei Henry Fritzsch als
Naturschutzwart, bei Wolfgang Lang als Naturschutzwart, bei Richard
Löchel für die Leitung der Seniorengruppe, bei Sabine Haseneder und
Petra Wetzel für die Leitung der Lindancegruppe, sowie dem
Wirtschaftsteam und dem gesamten Vorstandsteam.

Die Sitzung wurde um 17.06 Uhr beendet.

Jochen Steeb
für den Vorstand

Rückblick Familiengruppe – Wanderung Herrenbachstausee mit Kugelbahn Ortsgruppe Neuhausen/F.

Am Sonntag 23.03. 2025 machten sich insgesamt 41 Wanderer (20 Erwachsene, 21 Kinder) daran, den Herrenbachstausee zu umrunden.

Nach dem Start führte uns der Weg durch den Hof des Kloster Adelberg und anschließend über eine Wiese und durch den Wald hinab zum Stausee.

Unten angekommen konnten wir nicht nur direkt die erste Kugelbahn bespielen, sondern mussten auch feststellen das das komplette Wasser des Stausees aufgrund von Renovierung abgelassen worden war.

Wir folgten dem Rundweg und konnten immer wieder kleinere Pausen an den verschiedenen Kugelbahnen einlegen. Nach einer kleinen Vesperpause auf halber Strecke setzen wir unsere Wanderung fort und kamen nach ca. 4 Stunden wieder am Parkplatz an.

Es hat uns sehr gefreut, dass die Wanderung wieder eine so große Resonanz erfahren hat.

Eure WF Frank & Thomas

Bericht über den speziellen „Fahrrad Reparaturkurs für Frauen“ Ortsgruppe Neuhausen/F.

Am 15.03.2024 fand in der Fahrradwerkstatt „s’Rädle“ in Leinfelden ein spezieller Fahrrad Reparaturkurs nur für Frauen statt. Unter der kundigen Anleitung von zwei erfahrenen Fahrradmechaniker hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, an ihrem eigenen Fahrrad praktische Erfahrungen zu sammeln.

Foto Egon Meyer: Begrüßung der Gruppe

Im Rahmen des Kurses lernten die Frauen, selbstständig einen Schlauchwechsel am Vorderrad und Hinterrad durchzuführen. Zunächst wurde auf die verschiedenen Varianten von Felge, Mantel, Ventile und Schlauch eingegangen, um ein grundlegendes Verständnis für die Technik zu schaffen. Darüber hinaus wurden auch die unterschiedlichen Arten von Bremsen und Schaltungen besprochen, was die Komplexität der Fahrräder verdeutlichte.

Es wurde betont, wie wichtig es ist, dass jede Radfahrerin ihr Fahrrad gut kennt, um im Falle eines Plattfußes oder sonstiger Probleme während einer Tour bestens gewappnet zu sein. Der Kurs förderte nicht nur das technische Wissen, sondern auch den gemeinsamen Spirit und den Spaßfaktor. Viele Teilnehmerinnen äußerten nach dem Kurs: „Das hätte ich mir zuvor nie zugetraut.“


Foto Egon Meyer

Mit dem neu erlernten Wissen und den praktischen Fähigkeiten sind die Teilnehmerinnen nun besser auf die anstehenden Radtouren 2025 vorbereitet. Sie hoffen alle, dass kein Schadensfall eintritt und wünschen sich genauso viel Lust und Freude am Radfahren zu haben wie während des Kurses selbst.

Für die Radgruppe
Egon Meyer