Rückblick Hauptversammlung vom 22.03.2025 Ortsgruppe Neuhausen/F.

Aus der Hauptversammlung vom 22.03.2025
Im Katholischen Gemeindehaus begrüßte um 15 Uhr der 1. Vorsitzende
René Brucherseifer die etwa 75 anwesenden Mitglieder zur diesjährigen
Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Neuhausen,
insbesondere den ehemaligen Vorsitzenden Rudolf Rank, den
Ehrenvorsitzenden Gerd Reinauer sowie die anwesenden früheren
Vorstandsmitglieder Edeltraud Gutekunst und Achim Schmielau,
außerdem alle Jubilare und Neumitglieder sowie alle, die ein Ehrenamt in
der Ortsgruppe begleiten. Dann berichtete er über die Veranstaltungen
des vergangenen Jahres: die gut besuchte Fasnet, die letzte
Mitgliederversammlung, die etablierte Cocktailparty und das zweitägige
Sommerfest, das deftige Schlachtfest sowie der unterhaltsame Kulturabend
und schließlich die Waldweihnacht der Familiengruppe. René bedankte sich
bei allen Helfern, vor und hinter den Kulissen, besonders bei der neuen
Kulturwartin Nicole Janke. Es folgte ein Bericht zum Vereinsheim
Schloss-Scheuer und den Vorstands- und Ausschußsitzungen.

Im Anschluß gedachte man bei der Totenehrung an die Verstorbenen. Die
Mitgliederentwicklung ist positiv, mit 578 Mitgliedern ist Neuhausen die
mitgliederstärkste Ortsgruppe im Esslinger Gau. Es wurden die Namen der
Neumitglieder verlesen, die anwesenden Neumitglieder wurden begrüßt. Der
Ehrenvorsitzende Gerd Reinauer übergab den Jubilaren (9x 25 Jahre, 3x
40 Jahre, 3x 50 Jahre, 2x 60 Jahre) die Urkunden und führte das
Anstecken der Ehrennadeln durch, die Vorstände René Brucherseifer und
Jochen Steeb bedankten sich bei den Jubilaren.

Darauf folgten die Berichte der Fachwarte.

Der Wanderwart Bernhard Reckels präsentierte Impressionen der
verschiedenen Wanderaktivitäten des letzten Jahres: Aktivitäten der
Familiengruppe, der Seniorengruppe, der Radgruppe, die Bergtour, die
Biotoppflege und der Weitwanderung. Insgesamt gab es 2024 72 Aktivitäten
mit 1050 Teilnehmern. Bernhard dankte allen Wanderführern sowie
Christina Steeb für die Erstellung des Wanderplans.

In Abwesenheit des Sprechers der Seniorengruppe Richard Löchel trug
Jochen Steeb dessen Bericht vor. Folgende Wanderungen wurden mit
insgesamt 287 Teilnehmern durchgeführt: Besuch von Gundis Besen,
Breitenstein und Randecker Maar, Kirschblütenwanderung, Tagesbusreise
nach Karlsruhe und Germersheim, 5-Tages-Busreise ins Elsaß,
Gestütsmuseum und Sternberg, Heidengrabenmuseum und Keltenrundweg,
Weinbergwanderung, Jahresabschluss im November,
Jahresabschlusswanderung. Dem ehemaligen Wanderführer *Hans Fuchs* wurde
gedankt, er beendet nach 12 Jahren sein Amt als Seniorenwanderführer. Es
folgte ein Ausblick auf die Seniorenwanderungen für 2025.

Klaus Hopp übernahm in Vertretung den Bericht des Fachwarts für
Natur, Henry Fritzsch. Für die zwei Arbeitseinsätze im März und Oktober
im Biotop Lehmgrube waren zahlreiche Helfer erschienen, die
Familiengruppe unterstützt mit den Kindern die Wartung der Vogelhäuschen.

Der ehemalige Fachwart für Familien Jochen Steeb stellte seinen
Nachfolger Frank Ruthardt vor, der bereits eine neue Familiengruppe in
der Ortsgruppe etabliert hat. Unterstützt wird er dabei von Thomas
Wurster. Gemeinsam berichteten sie über die 15 Unternehmungen in 2024.
Joe bedankte sich bei allen Teilnehmern von Familienveranstaltungen der
letzten 10 Jahre sowie bei Frank für die Bereitschaft, das Amt des
Familienwarts zu übernehmen und wünschte ihm viel Erfolg.

Wolfgang Lang, Fachwart für Wege berichtete über die Wegpflege,
insgesamt ist er für 49,5km Wege im Neuhäuser Gebiet verantwortlich. Der
Jubiläumsweg ist aktuell wegen Baumaßnahmen an der Kläranlage
unterbrochen. Das Albvereinsbänkle im Horber Wald ist gut besucht,
leider aber immer wieder mit Müll verunreinigt. Wolfgang dankte *Richard
Löchel *für die Unterstützung bei der Wegearbeit.

Der Sprecher der Radgruppe, Egon Meyer blickte auf 32 Veranstaltungen
mit 361 Teilnehmern mit 1457 Kilometern in 2024 zurück. Es wurden
Halbtages-, Tages- und eine Mehrtagesradtour angeboten. Zudem gab es
zwei Veranstaltungen: Tourenplanung mit Komoot und ein
Fahrsicherheitstraining. Für 2025 folgte ein Ausblick der Radtouren, neu
sind dieses Jahr die Sonntagstouren.

Abschließend folgten die Berichte des Kassiers Klaus Hopp sowie der
Kassenprüfer Mariela Herzog und Manfred Heim. Klaus erläuterte die
Aus- und Einnahmen des Vereins und berichtete über das Ergebnis. Er
bedankte sich bei Brigitte und Werner Hasenöhrl, Gerd Reinauer,
Mariela Herzog sowie Klaus Heim.
Mariela Herzog informierte über die Kassenprüfung, bestätigte eine
ausgezeichnete Kontoführung und schlug die Entlastung des Kassiers vor.

Achim Schmielau dankte dem Vorstand und dem Kassier und schlug die
gemeinsame Entlastung des gesamten Vorstands einschließlich des Kassiers
per Handzeichen vor. Die Mitgliederversammlung stimmte dem zu. Die
Entlastung erfolgte einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen.

Für die zu wählenden Ämter des zweiten stellvertretenden Vorstands und
des Kassiers konnte Wahlleiter Gerd Reinauer keine Personen zur
Kandidatur gewinnen. Klaus Hopp stellt sich für ein weiteres Jahr als
Amt des Kassiers zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt.

Anna Brucherseifer stellte beim Punkt Verschiedenes die neue
Fasnetslaufgruppe vor, die dieses Jahr am Kinderumzug teilgenommen hat.
Sie lädt alle Mitglieder ein, sich bei der Laufgruppe anzuschließen und
mitzumachen. Die Gruppe wird von Wiebke Ruthardt geleitet.

Zum Schluss bedankte sich René Brucherseifer bei Hans Fuchs für die
langjährige Funktion als Wanderführer, bei Manfred Hahne für die
Terminkoordination der Schloss-Scheuer, bei Dagmar Heim für die
Mitgliederverwaltung, bei Tamara und Jens Hopp für die
Veröffentlichungen im Amtsblatt und der Homepage, bei Bernhard Reckels
für die Pflege der Homepage, bei Irmgard Gaiser für die lange Zeit als
Sprecherin der Kegelgruppe, bei Marianne Herzog für die Leitung der
Singgruppe, bei Ute Reinauer für die Leitung der Tanzgruppe und der
Slapsticks, bei Joe Steeb für die Zeit als Familienwart, bei Frank
Ruthardt als neuer Familienwart, bei Egon Meyer für die Leitung der
Radgruppe, bei Gerd Reinauer für den Schloss-Scheuer-Einkauf, bei
Nicole Janke als Kulturwartin, bei Henry Fritzsch als
Naturschutzwart, bei Wolfgang Lang als Naturschutzwart, bei Richard
Löchel für die Leitung der Seniorengruppe, bei Sabine Haseneder und
Petra Wetzel für die Leitung der Lindancegruppe, sowie dem
Wirtschaftsteam und dem gesamten Vorstandsteam.

Die Sitzung wurde um 17.06 Uhr beendet.

Jochen Steeb
für den Vorstand

Rückblick Familiengruppe – Wanderung Herrenbachstausee mit Kugelbahn Ortsgruppe Neuhausen/F.

Am Sonntag 23.03. 2025 machten sich insgesamt 41 Wanderer (20 Erwachsene, 21 Kinder) daran, den Herrenbachstausee zu umrunden.

Nach dem Start führte uns der Weg durch den Hof des Kloster Adelberg und anschließend über eine Wiese und durch den Wald hinab zum Stausee.

Unten angekommen konnten wir nicht nur direkt die erste Kugelbahn bespielen, sondern mussten auch feststellen das das komplette Wasser des Stausees aufgrund von Renovierung abgelassen worden war.

Wir folgten dem Rundweg und konnten immer wieder kleinere Pausen an den verschiedenen Kugelbahnen einlegen. Nach einer kleinen Vesperpause auf halber Strecke setzen wir unsere Wanderung fort und kamen nach ca. 4 Stunden wieder am Parkplatz an.

Es hat uns sehr gefreut, dass die Wanderung wieder eine so große Resonanz erfahren hat.

Eure WF Frank & Thomas

Bericht über den speziellen „Fahrrad Reparaturkurs für Frauen“ Ortsgruppe Neuhausen/F.

Am 15.03.2024 fand in der Fahrradwerkstatt „s’Rädle“ in Leinfelden ein spezieller Fahrrad Reparaturkurs nur für Frauen statt. Unter der kundigen Anleitung von zwei erfahrenen Fahrradmechaniker hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, an ihrem eigenen Fahrrad praktische Erfahrungen zu sammeln.

Foto Egon Meyer: Begrüßung der Gruppe

Im Rahmen des Kurses lernten die Frauen, selbstständig einen Schlauchwechsel am Vorderrad und Hinterrad durchzuführen. Zunächst wurde auf die verschiedenen Varianten von Felge, Mantel, Ventile und Schlauch eingegangen, um ein grundlegendes Verständnis für die Technik zu schaffen. Darüber hinaus wurden auch die unterschiedlichen Arten von Bremsen und Schaltungen besprochen, was die Komplexität der Fahrräder verdeutlichte.

Es wurde betont, wie wichtig es ist, dass jede Radfahrerin ihr Fahrrad gut kennt, um im Falle eines Plattfußes oder sonstiger Probleme während einer Tour bestens gewappnet zu sein. Der Kurs förderte nicht nur das technische Wissen, sondern auch den gemeinsamen Spirit und den Spaßfaktor. Viele Teilnehmerinnen äußerten nach dem Kurs: „Das hätte ich mir zuvor nie zugetraut.“


Foto Egon Meyer

Mit dem neu erlernten Wissen und den praktischen Fähigkeiten sind die Teilnehmerinnen nun besser auf die anstehenden Radtouren 2025 vorbereitet. Sie hoffen alle, dass kein Schadensfall eintritt und wünschen sich genauso viel Lust und Freude am Radfahren zu haben wie während des Kurses selbst.

Für die Radgruppe
Egon Meyer